Professionelle Zahnreinigung
In der Prophylaxe nehmen wir eine besonders gründliche und schonende professionelle Reinigung Ihrer Zähne vor. Hierfür benötigen wir ca. 50 - 60 Minuten. Eigens dafür ausgebildete Mitarbeiterinnen gehen auf Ihre individuellen, dem Erhalt der Zähne und des Zahnapparates dienenden Belange ein! Denn Löcher, Füllungen und Zahnfleischentzündungen müssen nicht sein!
Weitere Informationen zur professionellen Zahnreinigung (PZR)
Am Anfang einer PZR steht zunächst eine gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems. Dabei werden insbesondere die Mundhygienesituation sowie vorhandene Beläge und Blutungen des Zahnfleisches erfasst. Art und Umfang der festgestellten Beläge, Belagsnischen z.B. durch Zahnfehlstellungen oder Zahnersatz, beginnende oder fortgeschrittene Zahnfleischtaschen bestimmen das Vorgehen der anschließenden PZR.
Bei der professionellen Zahnreinigung kommen verschiedene Geräte und Instrumente zum Einsatz. Mittels Schallschwingungen, Pulver-Wasser-Spray sowie durch den Einsatz von Handinstrumenten wird eine schonende Belagsentfernung von der Zahn- und der erreichbaren Zahnwurzeloberfläche sowie der Zahnzwischenräume erreicht. Überstehende Kronen- oder Füllungsränder bedürfen ebenso einer Abtragung und Politur.
Eine anschließende Politur mit einer fluoridhaltigen Paste entfernt noch vorhandene raue Stellen. Das Ergebnis sind glänzende und glatte Zahnoberflächen, die so auch eine Neubildung von Belägen erschweren. Abschließend sorgt das Auftragen von fluoridhaltigen Gelen oder Lacken für einen zusätzlichen Schutzfilm auf den Zähnen.
Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung werden den Patienten gleichzeitig wichtige Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene gegeben. Dazu gehört der richtige Einsatz der Zahnbürste, der Gebrauch von Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürsten, unter Umständen die Nutzung eines Zungenreinigers und der Einsatz von Fluoriden im häuslichen Bereich.
Der Zeitaufwand für eine Prophylaxesitzung mit PZR wird durch die Anzahl der zu behandelnden Zähne, die Belagssituation sowie die Auswahl der Geräte und Instrumente bestimmt. Sie beträgt im Regelfall bei Erwachsenen etwa eine Stunde.
Dauer und Häufigkeit der PZR hängen stark von der individuellen Belagssituation und dem zuvor ermittelten Erkrankungsrisiko hinsichtlich Karies und Parodontitis ab. Üblich sind jährliche bzw. halbjährliche Termine im Rahmen einer Prophylaxebetreuung, wenn ein niedriges Karies- oder Parodontitisrisiko und eine geringe Neigung zu harten und weichen Belägen vorliegt. Anders ist es bei vorhandenen Zahnfleischtaschen, ungünstigen Mundhygienebedingungen und starker Neigung zu harten, mineralisierten Ablagerungen oder unschönen Verfärbungen. Dann können häufigere Zeitintervalle sinnvoll, oder sogar notwendig sein.
Auch Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßige Medikamenteneinnahme oder Lebenssituationen mit hohem Stressfaktor können die Mundgesundheit beeinträchtigen und eine häufigere PZR erforderlich machen.
Der Zahnarzt wird deshalb risikoabhängig und individuell ein bestimmtes Zeitintervall empfehlen. Der regelmäßige Zahnarztbesuch mit Inanspruchnahme einer PZR in Kombination mit einer guten häuslichen Mundhygiene gibt dann größtmögliche Sicherheit, Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund und funktionstüchtig zu erhalten.
Die Professionelle Zahnreinigung für Erwachsene ist nicht im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung enthalten, obwohl sie als medizinisch notwendige Maßnahme anerkannt ist. Sie wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte berechnet. Einige Gesetzliche Krankenversicherungen zahlen für die PZR einen Zuschuss im Rahmen von freiwilligen Leistungen. Die Kosten sind abhängig von der Schwierigkeit und dem Zeitaufwand. Die voraussichtlichen Behandlungskosten erläutert Ihnen Ihr Zahnarzt.
Gründliche und regelmäßige Zahnpflege ist ein wichtiger Beitrag zur Prophylaxe, den Sie persönlich leisten können. Neben einer Zahnpasta mit Fluorid und Wirkstoffen gegen Plaquebakterien sollten Sie auch Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürsten zur Säuberung verwenden.
Des Weiteren gehört zur optimalen Vorsorge alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt. Er wird Schäden am Zahn oder Zahnfleisch rechtzeitig erkennen und behandeln. Pflege, Kontrolle und professionelle Zahnreinigung – der beste Weg zu umfassendem Schutz vor Karies und Parodontitis.